Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Bruno Sacco

Daimler-Benz AG Italien

Bruno Sacco (geboren am 12. November 1933 in Udine) ist ein italienischer Automobildesigner, der zwischen 1975 und 1999 als Chefdesigner beim deutschen Automobilkonzern Daimler-Benz tätig war. Er gilt als einer der größten Designer der Automobilgeschichte.

Nach eigenen Angaben wurde Sacco erstmals als Achtzehnjähriger zum Automobildesign inspiriert, nachdem er 1951 einen Studebaker Commander Regal im Stil von Raymond Loewy gesehen hatte, als er mit dem Fahrrad durch die Straßen von Tarvisio fuhr. Danach ging ihm das Auto nicht mehr aus dem Kopf und "er wusste, dass [sein] Leben entschieden war."
Nach seinem Maschinenbaustudium an der Polytechnischen Universität von Turin versuchte er, bei den renommierten Autoherstellern Ghia und Pininfarina zu arbeiten, bevor er nach Deutschland ging, als seine Bemühungen erfolglos blieben. Daimler-Benz stellte ihn 1958 als Stylist ein, und obwohl er nur kurz zu bleiben gedachte, veranlassten ihn seine Heirat mit der Berlinerin Annemarie Ibe im Jahr 1959 und die Geburt der gemeinsamen Tochter Marina im folgenden Jahr, seine Pläne neu zu überdenken.
Sacco stieg in den nächsten fünfzehn Jahren bei Daimler-Benz auf, wurde 1974 Chefingenieur und übernahm 1975 von Friedrich Geiger die Leitung des Daimler-Benz Styling Centers in Sindelfingen. Während des nächsten Vierteljahrhunderts bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1999 war er für das Design aller Mercedes-Pkw, -Busse und -Lkw verantwortlich. Zu seinen zahlreichen Arbeiten gehören das Concept Car C111, drei aufeinanderfolgende Versionen der S-Klasse (W126, W140 und W220), das SL-Cabriolet von 1989, die kompakte C-Klasse, die E-Klasse-Limousine von 1984 und 1995, die Sportwagen CLK und SLK sowie der Luxus-Geländewagen M-Klasse.

>

 

http://en.wikipedia.org/wiki/Bruno_Sacco

Der Text ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten. Siehe Nutzungsbedingungen für Details.

Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

ENTDECKE WEITERE JUROREN