Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

J. Müller-Brockmann

SWBZürich, Schweiz

Josef Müller-Brockmann, (9. Mai 1914, in Rapperswil – 30. August 1996), war ein Schweizer Grafiker und Lehrer. Er studierte Architektur, Design und Kunstgeschichte an der Universität und der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1936 eröffnete er sein Zürcher Atelier mit den Schwerpunkten Grafikdesign, Ausstellungsgestaltung und Fotografie. Ab 1951 produzierte er Konzertplakate für die Tonhalle in Zürich. 1958 wurde er zusammen mit R.P. Lohse, C. Vivarelli und H. Neuburg Gründungsredakteur der Zeitschrift New Graphic Design. Im Jahr 1966 wurde er zum europäischen Designberater von IBM ernannt. Müller-Brockman war Autor der 1961 erschienenen Publikationen The Graphic Artist and his Design Problems, Grid Systems in Graphic Design, in denen er die Verwendung des Rasters für die Seitenstruktur befürwortet, sowie der 1971 erschienenen Publikationen History of the Poster und A History of Visual Communication.
Er ist bekannt für seine einfachen Entwürfe und seine klare Verwendung von Typografie, insbesondere der Akzidenz-Grotesk, Formen und Farben, die viele Grafikdesigner im 21. Jahrhundert inspirieren.

http://en.wikipedia.org/wiki/Josef_M%C3%BCller-Brockmann

Der Text ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten. Siehe Nutzungsbedingungen für Details.

http://www.snap2objects.com/2009/09/another-30-designers-that-shaped-the-world/

 

ENTDECKE WEITERE JUROREN