Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Kenneth Grange

Pentagram Design LimitedLondon, Vereinigtes Königreich

Kenneth Grange, CBE, MCSD, RDI, (geb. 1929, London) ist ein britischer Industriedesigner.
Grange’s Karriere begann in den 1950er Jahren als Entwurfsassistent bei dem Architekten Jack Howe. Seine selbständige Karriere begann eher zufällig mit Aufträgen für Messestände, aber Anfang der 1970er Jahre war er Gründungspartner von Pentagram, der weltweit bekannten interdisziplinären Designberatung.
Grange's Karriere hat sich über mehr als ein halbes Jahrhundert erstreckt, und viele seiner Entwürfe wurden – und sind immer noch – vertraute Gegenstände im Haushalt oder auf der Straße. Zu diesen Entwürfen gehören die ersten britischen Parkuhren für Venner, Küchenmixer für Kenwood, Rasierapparate für Wilkinson Sword, Kameras für Kodak, Schreibmaschinen für Imperial, Bügeleisen für Morphy Richards, Feuerzeuge für Ronson, Waschmaschinen für Bendix und Kugelschreiber für Parker. Er war auch für die Aerodynamik, die Innenausstattung und die äußere Gestaltung der Nase des berühmten Hochgeschwindigkeitszuges von British Rail (bekannt als InterCity 125) verantwortlich und auch an der Gestaltung der innovativen TX1-Version des berühmten Londoner Taxis von 1997 beteiligt. Er hat viele Aufträge für japanische Unternehmen ausgeführt.
Grange's Entwürfe wurden mit zehn Design Council Awards ausgezeichnet, 1966 mit dem Duke of Edinburgh’s Prize for Elegant Design, und 2001 erhielt er den Prince Philip Designers Prize– eine Auszeichnung für ein Lebenswerk. Er wurde mit der Goldmedaille der Chartered Society of Designers ausgezeichnet und ist Mitglied der Royal Society of Arts’ élite Faculty of ‘Royal Designers for Industry’. Grange wurde die Ehrendoktorwürde des Royal College of Art, der De Montfort University und der Open University verliehen.
Seit seinem Ausscheiden bei Pentagram im Jahr 1997 arbeitet Grange unabhängig weiter. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören Türgriffe für ize Ltd, Tisch- und Stehlampen für Anglepoise und ein Stuhl für ältere Menschen für Hitch Mylius. Das Design Museum zeigte von Juli bis Oktober 2011 eine große Retrospektive der Arbeiten von Grange.
 

http://en.wikipedia.org/wiki/Kenneth_Grange

Der Text ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten. Siehe Nutzungsbedingungen für Details.

http://www.designcouncil.org.uk/about-us/prince-philip-designers-prize/19992009/

ENTDECKE WEITERE JUROREN