

Richard S. Latham
Chicago, Vereinigte Staaten
Richard Latham (1920-1991) wurde in Kansas City geboren und studierte Ingenieurwesen an der Kansas City Engineering School. Von 1940 bis 1942 studierte er Design am Armour Institute (heute Illinois Instutute of Technology) bei Mies van der Rohe. Latham begann 1942 als Designer bei Montgomery Ward und trat nach seinem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg 1945 in das Büro von Raymond Loewy in Chicago ein.
In Zusammenarbeit mit General Motors arbeitete er an dem zweistöckigen Greyhound-Bus "Scenicruiser" und an der Innenausstattung von Flugzeugen. Er entwarf 1945 Hallicrafters SX-42-Radioempfänger und arbeitete mit anderen an Borg-Erickson’s Model 1500 "Flight" Badezimmerwaage von 1952, die von der Zeitschrift Fortune zu einem der 500 besten Designs aller Zeiten gewählt wurde. Latham wurde im Laufe der Zeit zum Designdirektor des Loewy-Büros in Chicago ernannt.
Latham verbrachte fünf Jahre in der deutschen Porzellanindustrie und war maßgeblich an der Etablierung der 1952 von Rosenthal entworfenen "Studio Line" beteiligt, die 1958 auf der Brüsseler Weltausstellung einen Großen Preis gewann. Latham hatte Philip Rosenthal, den Chef der 1879 von seinem Vater gegründeten deutschen Porzellanfirma Rosenthal AG, dazu bewogen, eine eigene Abteilung für die Produktion dieser speziellen, von herausragenden internationalen Designern entworfenen "Studio-Line" einzurichten. Die Linie wurde in speziellen "Studio-Häusern" gezeigt und beschäftigte in den nächsten 30 Jahren über 100 Designer aus 11 Nationen.
1955 gründete er zusammen mit zwei anderen Loewy-Designern, Robert D. Tyler und George Jensen, in Chicago die Latham Tyler Jensen Inc. Latham war 1959 Präsident der ASID und 1965 Präsident der ICSID. Schon früh setzte er sich für internationale Designmöglichkeiten und Zusammenarbeit ein.
Um 1970 gründete er Richard S. Latham & Associates Inc. und spezialisierte sich auf Produktplanung, wobei er in diesem wichtigen neuen Bereich für Industriedesigner Pionierarbeit leistete. Er wurde Designberater für Bang & Olufsen aus Dänemark und für Land's End, das er mitbegründete.
von IDSA Report