Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Rudi Meyer

Yerres, Frankreich

Nach Kursen bei Armin Hofmann und Emil Ruder an der Hochschule für Gestaltung in Basel zog Meyer 1964 nach Paris, wo er als freischaffender Grafik-, Produkt- und Innenarchitekt sowie als Fotograf, Kartograf und Typograf zu arbeiten begann. Er entwirft Logos und Corporate-Identity-Programme für Waterman, Banque Nationale de Paris; Plakate für Esso, Festival du Marais in Paris, Kieler Woche (Deutschland, 1987), LVMH und andere. Er gestaltet Bücher, Kataloge oder Jahresberichte für internationale Unternehmen wie Michelin, Polaroid, EDF, Renault, IBM, Compagnie Bancaire, Imation.

Rudi hat rund hundert Plakate für das Théâtre du Châtelet in Paris (1999-2006) entworfen und für kulturelle Ausstellungen und Museen wie das MNHA in Luxemburg gearbeitet. Als Produktdesigner entwarf er Armbanduhren für Lip, Leitsysteme für die Universität Capgemini und die École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) in Paris. Er arbeitete als Kartograph für die französischen Staatsbahnen (SNCF) und für die Pariser Vorortbahnen (RER). Von 1967 bis 2004 lehrte er an der ENSAD. Als Lehrer hat er eine ganze Generation von Grafikdesignern inspiriert, indem er die Bedeutung grundlegender Gestaltungsprinzipien und typografischer Recherchen hervorhob.
 

www.rudi-meyer.com

ENTDECKE WEITERE JUROREN