Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Walter Maria Kersting

Deutschland

Walter Maria Kersting (geb. 8. Juli 1889 in Münster – gest. 5. Mai 1970 in Waging am See) war ein deutscher Architekt und Industrie
Designer.


1928 verüffentlichte er das Bilderbuch für Kaufleute, ein Werbehandbuch mit Beispielen
von Katalogen, Plakaten und Verpackungsentwürfen, die von Kersting und seiner Frau in einem schlichten und sachlichen Stil gestaltet worden waren. Von
1927 bis 1932 war er Professor für künstlerische und technische Gestaltung an den Kölner Werkschulen. Mit seinen Studenten entwarf Kersting das
Bakelitgehäuse für den Rundfunkempfänger Volksempfänger Modell VE 301, der 1933 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellt wurde und der,
aufgrund seines auffälligen Designs und der verkauften Stückzahlen zu einer Ikone der NS-Zeit werden sollte. Nach dem Zweiten Welt
Krieg gründete er mit seinen Söhnen im oberbayerischen Waging am See die Kersting-Modellbauwerkstätten GmbH, einen Motorenbaubetrieb. Im
1964 wurden Beispiele seiner Arbeit auf der ‘documenta III’, einer Ausstellung moderner deutscher Kunst und Design, in Kassel gezeigt.

http://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Maria_Kersting

Der Text ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten. Siehe Nutzungsbedingungen für Details.
 

ENTDECKE WEITERE JUROREN