Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Teilen:

iF Design Zentrum Chengdu

Anni Albers

Datum
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Ort
Tate Modern, Bankside, London
Land
Vereinigtes Königreich

Bis Ende Januar wirft die Londoner Tate Modern ein Licht auf die deutsche Textilkünstlerin Anni Albers. Die erste britische Retrospektive ihres Werks zeigt 350 Objekte der Bauhaus-Schülerin und späteren Lehrerin, von kleinformatigen malerischen Webarbeiten bis zu großen Wandbehängen, Drucken und Zeichnungen. Als Studentin an der radikalen Bauhaus-Kunstschule wurde Albers davon abgehalten, bestimmte Kurse zu belegen. Sie schrieb sich in der Webereiwerkstatt ein und machte Textilien zu ihrer wichtigsten Ausdrucksform. Sie inspirierte und wurde inspiriert von ihren Künstlerkollegen, darunter ihr Lehrer Paul Klee und ihr Ehemann Josef Albers.