Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

20 Aug 2025
iF SOCIAL IMPACT PRIZE

Soziales Engagement prämiert: iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025

Design trifft soziale Verantwortung: iF Design unterstützt 19 Initiativen mit 50.000 Euro in der ersten Runde des iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025.

Aus über 1.100 Bewerbungen aus 111 Ländern wählt eine internationale Expertenjury Projekte mit besonderer gesellschaftlicher Wirkung aus. Bewerbungen für die zweite Runde des iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025 können bis zum 1. September 2025 eingereicht werden, unter www.ifdesign.com.

Seit 2017 unterstützt iF Design mit dem iF SOCIAL IMPACT PRIZE weltweit soziale Projekte und Initiativen, die sich mit den drängendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinandersetzen und sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. In jeder der beiden Runden unterstützt iF Design Projekte mit jeweils 50.000 Euro - insgesamt 100.000 Euro jährlich für soziales Engagement weltweit.

Für die erste Runde des iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025 hatten sich mehr als 1.100 soziale Projekte aus 111 Ländern beworben. Eine internationale Expertenjury wählte die 19 herausragendsten Initiativen aus 15 Ländern aus und vergab insgesamt 50.000 Euro. Das Geld wird wie folgt auf die Projekte verteilt: Zwei Projekte erhalten je 5.000 Euro, fünf Projekte erhalten je 3.000 Euro, zwei Projekte erhalten je 2.500 Euro und zehn Projekte erhalten je 2.000 Euro.

Alle Projekte leisten einen sinnvollen Beitrag zur Erreichung der SDGs der Vereinten Nationen. Die geförderten Initiativen geben Hoffnung - indem sie die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit angehen: Gleichstellung der Geschlechter, Umweltschutz, nachhaltige Ressourcennutzung, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und die Stärkung marginalisierter Gemeinschaften. "Der iF SOCIAL IMPACT PRIZE liegt uns besonders am Herzen. Mit der Unterstützung dieser Projekte wollen wir einen aktiven Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten. Die unterstützten Initiativen zeigen, wie viel Hoffnung und positiver Wandel entstehen kann, wenn Menschen sich für andere einsetzen", betont Uwe Cremering, CEO von iF Design.

Die preisgekrönten Projekte der ersten Runde des iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025, kategorisiert nach SDGs:

1 No Poverty

  • Yamba Malawi's Childhood and Livelihoods Program / Malawi (2.000 EUR)

3 Gute Gesundheit und Wohlbefinden

  • Barrieren bei der Erkennung von Dengue-Fieber durchbrechen / Indien (3.000 EUR)

  • Wege der Resilienz: Wellness und Traumabewältigung / Kongo (2.500 EUR)

  • Kubuentle Farming / Botswana (EUR 2.500)

  • Sakhee Projekt - Transgender Transforming Slums / Indien (EUR 2.000)

4 Hochwertige Bildung

  • Eine Alphabetisierungsrevolution für die Rohingya / Bangladesch (5.000 EUR)

  • Stiftung "Shoe my Feet" / Nigeria (2.000 EUR)

  • WealthyCats: Spielend finanzielle Widerstandsfähigkeit aufbauen / Thailand (EUR 2.000)

5 Gleichberechtigung der Geschlechter

  • The Zena Launchpad / Uganda (3.000 EUR)

  • MakeHer Space: Technische Lösungen aus Abfall / Nigeria (2.000 EUR)

  • Safe YOU: Digitale Sicherheit für Frauen und Mädchen / Armenien (EUR 2.000)

6 Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen

  • Agua Sana / Guatemala (5.000 EUR)

8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Liberdade para Trabalhar (Freiheit zu arbeiten) / Brasilien (EUR 2.000)

  • Upcycle & Befähigung: Ghana Women's Apprenticeship / Ghana (EUR 2.000)

10 Verringerung der Ungleichheiten

  • Lebensrettende Camps / Indien (EUR 2.000)

11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • Maurerinnen: Widerstandsfähiger Wohnraum in informellen Siedlungen / Argentinien (3.000 EUR)

12 Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion

  • TerraVerde Care - Biologisch abbaubare Damenbinden / Nigeria (EUR 3.000)

13 Klimapolitik

  • Umwandlung von Plastikmüll in Nähgarn / Uganda (3.000 EUR)

  • Earth Smiles in Kenia / Kenia (2.000 EUR)

Was steckt hinter den Projekten? Hinter jedem preisgekrönten Projekt stehen starke Geschichten, mutige Menschen und kreative Lösungen. Projektbeschreibungen, Bilder, Jury-Statements und Reaktionen der Initiativen sind online unter www.ifdesign.com verfügbar und in einer Broschüre zum iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025 zusammengefasst, die zum Download bereitsteht.

Die Jury der ersten Runde des iF SOCIAL IMPACT PRIZE 2025 setzt sich aus internationalen Experten aus den Bereichen Design, Bildung, Nachhaltigkeit und NGO-Arbeit zusammen:

Mona Vijaykumar, Ass. Stadtplanerin, Perkins & Will, Boston/USA

Karen Cesar, CHP und Gründerin, Red Badana, Rio de Janeiro/Brasilien

Carrie van der Kroon, Managerin, Defencefor Children - ECPAT Leiden/Niederlande

Aitor Peña, Marketingleiter, Vidrala, Bilbao/Spanien

Arminé Nalbandian, Geschäftsführerin, Centerfor Social Impact (CSI) /Australien

Mirjam Niessen, Impact Investing Principal, DOEN Foundation/Niederlande

Estella Kim, Projektleiterin, Seoul Design Foundation/Republik Korea

Aylin Groenewoud, Leiterin der Nachhaltigkeitsgilde, Philips Experience Design/Niederlande

Jairo da Costa, Assistenzprofessor, Universität Twente, Enschede/Niederlande

Danne Orjeda Hernandez, Schule für Kunst, Design und Medien/Singapur

Gernot Würtenberger, Gründer, Conflictfood GmbH/Deutschland

Die Kategorien entsprechen den SDGs der Vereinten Nationen (1-15):

Keine Armut / Null Hunger / Gute Gesundheit und Wohlbefinden / Qualitativ hochwertige Bildung / Gleichstellung der Geschlechter / Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen / Erschwingliche und saubere Energie / Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum / Industrie, Innovation und Infrastruktur / Verringerung von Ungleichheiten / Nachhaltige Städte und Gemeinden / Verantwortungsvoller Konsum und Produktion / Klimaschutz / Leben unter Wasser / Leben an Land

Download der Pressemitteilung

Für weitere Informationen und Bilder wenden Sie sich bitte an:

Kristin Kenny
Presse/PR

iF International Forum Design GmbH
Bahnhofstraße 8 / 30159 Hannover
Tel: +49.511.54224-209
kristin.kenny@ifdesign.com