Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Argus
Argus
Argus
Argus
2022

Teilen:

Argus

Wasserüberwachung mit Sensoren in lebenden Pflanzen

Argus ist eine lebende Pflanze, die mithilfe von Nanosensoren in ihren Blättern das Wasser kontinuierlich auf Schwermetallverunreinigungen überwacht. Diese Sensoren werden in die Blätter injiziert und verbleiben im Interzellularraum. Eine lebende Pflanze nimmt kontinuierlich Wasserproben aus ihrer Umgebung und alle damit einhergehenden Verunreinigungen. Diese Methode zum Nachweis von Schwermetalltoxizität ist in Echtzeit wirksam und zeigt ein sichtbares Ergebnis in nur 15 Minuten, im Gegensatz zu den derzeitigen Labormethoden, die Tage oder Wochen dauern.

STATEMENT DER JURY

"Argus verwendet lebende Pflanzen, um die Verschmutzung des Wassers durch Schwermetalle zu erkennen. Obwohl dies auch mit hochentwickelten Instrumenten erreicht werden kann, ist dieser Entwurf eher spekulativ und inspirierend und erinnert uns an die Notwendigkeit, die natürliche Umwelt zu respektieren."

GEWINNER-STATEMENT

Wir sind überglücklich und fühlen uns geehrt, dass Argus den iF Design Talent Award gewonnen hat! Diese Anerkennung wird es diesem Projekt ermöglichen, in der Welt noch mehr Wirkung zu entfalten und in den unsichtbaren Bereichen Sichtbarkeit zu erlangen.

UNIVERSITÄT

The University of Tokyo

Tokyo, JP
GEWINNER

Harpreet Sareen

The University of Tokyo

VERWANDTE PROJEKTE