Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
BLACKBOX - IVORY MUSEUM
2018

Teilen:

BLACKBOX - IVORY MUSEUM

Gestaltung des Museums

Das Deutsche Elfenbeinmuseum Erbach wurde 1966 gegründet, aber die Sammlung wurde von Graf Franz von Erbach-Erbach im späten 18. Jahrhundert begonnen. Im Gegensatz zum üblichen Museumsaufbau der passiven, informativen Unterhaltung, die über Fakten und Bilder vermittelt wird, regt die geschickte Einbeziehung von Auslassungen und Irritationsfaktoren in diesem Entwurf die Besucher dazu an, selbst zu denken und zu hinterfragen, was sie sehen. Um diese Prämisse zu unterstützen, entwickelte m box eine Rauminstallation, die keine traditionelle historische Aufarbeitung des Lebens und Wirkens des Grafen bietet, sondern historische Fakten in einen größeren thematischen und zeitlichen Kontext stellt und so Querverbindungen und Assoziationen zu aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen weckt.

Kunde/Hersteller

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Bad Homburg v. d. H., DE
Design
m box bewegtbild GmbH

m box bewegtbild GmbH

Berlin, DE
Markteinführung
2016
Entwicklungszeit
bis zu 12 Monate
Zielregionen
Europa
Zielgruppen
Verbraucher/Benutzer

VERWANDTE PROJEKTE