Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Braille Meets Emoticons - bridge to visual language
Braille Meets Emoticons - bridge to visual language
Braille Meets Emoticons - bridge to visual language
Braille Meets Emoticons - bridge to visual language
2022

Teilen:

Braille Meets Emoticons - bridge to visual language

Buch - Emoticons für sehbehinderte Menschen

Menschen, die die Brailleschrift verwenden, sind gezwungen, ihre Gefühle mit dem 26-Buchstaben-Alphabet zu beschreiben. Diese Erkenntnis war der Ausgangspunkt für dieses Lese- und Bildungsprojekt, das auf der Verwendung von Emoticons basiert. In diesem typografischen Experiment werden 22 der gebräuchlichsten Emoticons in ein neues 9-Punkte-Braille-Raster umgewandelt. Es versucht, eine Brücke zur visuellen Sprache für Sehbehinderte zu schlagen, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, ein erkennbares Emoticon in einem "Bild" zu berühren und sofort die damit verbundene Emotion zu spüren.

STATEMENT DER JURY

Emojis können für sehbehinderte Menschen unzugänglich sein. Die vorgeschlagene Lösung geht dieses Problem auf elegante Weise an und fügt sich sehr gut in den bestehenden Braille-Kontext ein. Das Design ist schön präsentiert und realisierbar.

GEWINNER-STATEMENT

Dieser IF Design Talent Award gibt mir die Kraft, weiterhin meine Kreativität einzusetzen, um einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Er belohnt meine Forschungsarbeit in unserer wunderbaren READSEARCH-Abteilung und gibt mir zukünftige Möglichkeiten, das Projekt abzuschließen, wofür ich sehr dankbar bin.

UNIVERSITÄT

PXL MAD School of Arts, MAD research / Hasselt University

Hasselt, BE
GEWINNER

Walda Verbaenen

PXL MAD School of Arts, MAD research / Hasselt University

VERWANDTE PROJEKTE