Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

CARBOGEM - Carbon Capture in Artificial Reefs
CARBOGEM - Carbon Capture in Artificial Reefs
CARBOGEM - Carbon Capture in Artificial Reefs
CARBOGEM - Carbon Capture in Artificial Reefs
2025

Teilen:

CARBOGEM - Carbon Capture in Artificial Reefs

Modul für nachhaltige Riffwiederherstellung

85 % der weltweiten Austernriffe sind aufgrund der vom Menschen verursachten Verschmutzung, Überfischung, des Klimawandels und der Versauerung der Meere verschwunden. Glücklicherweise gibt es viele Initiativen, die daran arbeiten, diese Ökosysteme durch künstliche Riffe wiederherzustellen, die hauptsächlich aus Beton bestehen. Dieses Material hat jedoch einen erheblichen CO2-Fußabdruck. CARBOGEM ist ein Modul zur Wiederherstellung von Riffen, das in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut in Deutschland entwickelt wurde. Es besteht aus einer neuartigen Form von Beton, der aus Austernschalenabfällen und einem Bindemittel auf Algenbasis hergestellt wird.

STATEMENT DER JURY

Es handelt sich um eine brillant durchdachte Lösung für die Riffsanierung, bei der Elemente derselben natürlichen Ressourcen verwendet werden, die das Riff schützen soll, wodurch dieses Projekt sowohl erneuerbar als auch kreisförmig ist. Das Endresultat ist auch von großer Schönheit, wie Beton mit glänzenden Edelsteinen besetzt.

GEWINNER-STATEMENT

Der iF DESIGN STUDENT AWARD ist eine starke Bestätigung für ganzheitliche Designlösungen, die zur Heilung der natürlichen Welt beitragen. Ich glaube, dass dieser Geist für die groß angelegte Regeneration gefährdeter Ökosysteme unerlässlich ist.

UNIVERSITÄT

University of the Arts Berlin

Berlin, DE
DESIGN

Clara Schmelter de Escobar

University of the Arts Berlin

VERWANDTE PROJEKTE