Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
cry parking
2021

Teilen:

cry parking

Branding

Diese speziell kuratierte Ausstellung befasst sich mit dem aktuellen Problem negativer Emotionen und sozialer Intoleranz unter jungen Menschen im Internet, indem sie sich auf den Designhintergrund konzentriert. Das Logo zeigt den Buchstaben P für Parkplatz und die Form einer Träne, die für negative Emotionen steht. Es drückt die Idee aus, dass es immer und überall einen Ort gibt, an dem man seine Emotionen parken kann. Die Schrift ist gequetscht, deformiert, dicht und groß, ähnlich wie ein Verkehrsschild. Sie gibt die Härte des Straßenlebens wieder und drückt die negativen Emotionen und die Verzweiflung junger Menschen aus, die in letzter Zeit von extremem Stress betroffen waren. Die Materialien mit dem Logo haben viel Aufmerksamkeit erregt und ein starkes Echo hervorgerufen.

Kunde/Hersteller

Tencent we all mess up

Guangzhou, CN
Design

xiexie design

Dongguan, CN
Markteinführung
2019
Entwicklungszeit
bis zu 12 Monate
Zielregionen
Asien
Zielgruppen
Andere Zielgruppen: Jugendliche

VERWANDTE PROJEKTE