Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Das Markenspiel
Das Markenspiel
2005

Teilen:

Das Markenspiel

Poster

Die Grundidee für die Realisierung dieses Plakats war es, das charakteristische Merkmal einer Marke zu zeigen. Mit anderen Worten: Auf wie viel kann man das visuelle Erscheinungsbild einer Marke reduzieren, ohne dass sie erkennbar bleibt? Wie viele unterschiedliche oder gar ähnliche Konturen werden verwendet, um visuelle Einzigartigkeit zu gewährleisten? Und wie oft führt dies zu einer Verwechslung der Marken? Das einfache Betrachten des Plakats war der Ausgangspunkt für die Interaktivität. Ein Quiz. Wer kennt welche Marken? Und damit nicht genug: Wer kennt auch die entsprechenden Slogans? Wir entwickelten daraufhin ein Blatt Papier im Format DIN A5 mit kleinen Klebeetiketten, die in alphabetischer Reihenfolge Slogans, Produktkategorien, Branchenmerkmale etc. enthielten. Diese Aufkleber mussten dann auf der Rückseite des Plakates dem entsprechenden Logo zugeordnet werden. Die richtige Zuordnung würde dann zu einem Passwort führen, das die Lösung des Rätsels darstellt.

Kunde/Hersteller

Wissenschaftsstadt Darmstadt Institut Mathildenhöhe

Darmstadt, DE
Design

Becker Späth Konzept und Design

Darmstadt, DE

VERWANDTE PROJEKTE