Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Energie-Passagen: die Stadt Lesen und (Be)Schreiben
Energie-Passagen: die Stadt Lesen und (Be)Schreiben
Energie-Passagen: die Stadt Lesen und (Be)Schreiben
Energie-Passagen: die Stadt Lesen und (Be)Schreiben
2005

Teilen:

Energie-Passagen: die Stadt Lesen und (Be)Schreiben

Interaktive Kunstinstallation im öffentlichen Raum

Energie_Passagen: Lesen und Schreiben der Stadt Das Projekt Energie_Passagen bildet den sprachlichen Raum der Stadt als Datenfluss ab. Hunderte von Schlagwörtern aus aktuellen Zeitungsberichten fließen auf der Straße. Passanten wählen einzelne Wörter aus diesem projizierten Informationsfluss aus. So bilden sich in der Bodenprojektion thematisch verwandte Begriffsnetze. Eine linguistische Software reduziert den Originaltext auf Schlagworte und verwandelt diese Wortnetze in semantische Beziehungen, die sich als audiovisuelles Echo widerspiegeln. Künstliche Stimmen lesen diese rekonfigurierten Nachrichten vor. Mittels Wortauswahl stellen sich die Besucher eine Living Newspaper nach ihren persönlichen Interessen zusammen. Die Installation ist wie ein Informationsbrowser zum Begehen. Mitten im Winter verwandelt sich der Vorplatz des Literaturhauses in einen Lesegarten mit dem Flair eines Freiluftkinos.

Kunde/Hersteller

Landeshauptstadt München, Kulturreferat Kunst im öffentlichen Raum

München, DE
Design

Art_Net_Work Fleischmann / Strauss GBR

Bonn, DE

The MARS Interactive Experience Lab, Fraunhofer Institut für Medienkommunikation

Sankt Augustin, DE

VERWANDTE PROJEKTE