Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Excelscope 2.0
Excelscope 2.0
Excelscope 2.0
Excelscope 2.0
2020

Teilen:

Excelscope 2.0

Medizinisches Gerät

Das Excelscope verringert die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals in Entwicklungsländern durch die Automatisierung der Analyse von Blutproben. Es verwendet ein Smartphone, eine Kugellinse und Algorithmen zur Vergrößerung und Identifizierung von Malariaparasiten (1 μm) in Blutproben. Die Rückseite des Telefons wurde modifiziert, um das Kameramodul anzuheben und die Kugellinse unterzubringen. Davor liegt die Blutprobe auf einem 3-Achsen-Bewegungssystem, das auf eine Mikroabstufung von 100 μm eingestellt ist. Damit können wir 800 Bildfelder auf 8 mm² aufnehmen, was der Empfehlung der WHO entspricht, eine Person für malariafrei zu erklären. Das Gerät wurde für entlegene Gebiete entwickelt und verfügt über einen Akku mit 30.000 mAh.

STATEMENT DER JURY

In Bezug auf Verfügbarkeit und Funktionalität ist diese Lösung auf die lokalen Bedürfnisse in malariagefährdeten Regionen zugeschnitten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Designer bereits einen funktionierenden Prototyp entwickelt haben.

GEWINNER-STATEMENT

Das Excelscope ist mehr als nur ein innovatives medizinisches Gerät. Es zeigt der Welt, was Design leisten kann. Es ist greifbar, es ist komplex, es ist konkret - und es kann echte Probleme für Menschen lösen. Design ist ein Weg, die Welt zu verändern, es ist ein Weg, eine bessere Welt zu definieren, es ist ein Weg, das Leben der Menschen radikal zu verbessern. Wir sind sehr glücklich und dankbar, diesen Preis zu erhalten: Es ist wunderbar, aus einem so großen Pool von beeindruckenden Projekten und talentierten Menschen ausgewählt worden zu sein!

UNIVERSITÄT

Delft University of Technology

Delft, NL
GEWINNER

Linde de Jonge & Julieta Bolanos

Delft University of Technology

Gerianne Boer & Krishna Thiruvengadam Rajagopal

Delft University of Technology

Jan Sebastian van Ackeren & Francesco de Fazio

Delft University of Technology

VERWANDTE PROJEKTE