Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

FH Düsseldorf
FH Düsseldorf
2004

Teilen:

FH Düsseldorf

Website, Buch, Broschüren, Leporelli

Die Wissensgesellschaft hat uns erreicht. Die Wissenschaft ist daran schuld. Kann man etwas tun? Nun, Design kann uns helfen, Wissenschaft mit Fiktion zu verbinden. Wenn das Unmittelbare verschwindet, braucht es Kommunikationsstrukturen, um die Lücke zu füllen. Unser Auftritt an der Fachhochschule Düsseldorf (FHD) verändert sich allmählich. Die neuen Medien, mit denen sich die FHD der Welt präsentiert, folgen weiterhin einem strengen System. Das minimalistische Konzept der modularen Container bestimmt unser Erscheinungsbild in allen Medien. Ob Bücher oder Broschüren, Zeitschriften oder Flyer, CD-ROMs oder DVDs, Powerpoint-Präsentationen oder Websites. Die freien Flächen enthalten – Inhalt. Was noch? Das dynamische Prinzip der relationalen Programmierung im Web offenbart die Designidee, die diesem Projekt zugrunde liegt: Content Management D-SIGN.

Kunde/Hersteller

Kommunikationsmedien FH Düsseldorf

Düsseldorf, DE
Design

Fachhochschule Düsseldorf

Düsseldorf, DE

VERWANDTE PROJEKTE