Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Grenzen
Grenzen
Grenzen
Grenzen
2005

Teilen:

Grenzen

Buchen Sie

Das Phänomen Grenze, Begrenzung, Limit, das in der deutschen Sprache mit nur einem Wort (Grenzen) ausgedrückt wird, ist das Thema dieses Buches. Das Buch beschreibt verschiedene Aspekte von Grenzen. Nicht nur Zoll- oder Landesgrenzen werden beschrieben, sondern auch die Grenzen des Alltags, Grenzen zwischen Kunst und Kitsch, zwischen Armut und Reichtum. Der Leser, der Bilder erwartet, die genau den Text visualisieren, wird überrascht sein. Den verschiedenen Texten werden Fotos eines bestimmten Phänomens gegenübergestellt, das durch Grenzen bestimmt wird. Die Fotos zeigen deutsche Gartenkolonien (Kleingärten), die durch Parzellen, Zäune von ihrer Umgebung getrennt sind. Grenzen ist ein Buch, das Grenzen, Grenzen, Grenzen auf eine andere Art und Weise untersucht und durch die besondere Kombination von Text und Foto eine assoziative Ebene im Kopf des Lesers schafft.

Kunde/Hersteller

Universität der Künste Berlin

Berlin, DE
Design

Benjamin Tafel

Stuttgart, DE

VERWANDTE PROJEKTE