Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

„Hör!Spiel!“, Das Radio und seine Visionen
„Hör!Spiel!“, Das Radio und seine Visionen
„Hör!Spiel!“, Das Radio und seine Visionen
„Hör!Spiel!“, Das Radio und seine Visionen
2005

Teilen:

„Hör!Spiel!“, Das Radio und seine Visionen

Konzept der Ausstellung

Die Arbeit beschreibt die Konzeption und Entstehung der Ausstellung Hör!Spiel!, die die 80-jährige Geschichte des Rundfunks aus einem neuen Blickwinkel präsentiert. Über die Visionen und Utopien von Menschen, die sich mit dem Radio beschäftigt haben, nähern wir uns einem Medium, das weit mehr ist als ein technisches Gerät zur bloßen Informationsübertragung. Als einzige Exponate dienen uns Originaltondokumente. Die Gestaltung der Ausstellungsräume nimmt die markanteste Eigenschaft des Radios auf: nur über Audiosignale zu kommunizieren und keine visuellen Reize zu liefern. So war es eine wichtige Aufgabe, eine Bildsprache zu entwickeln, die einerseits den Ton unterstützt und andererseits die Phantasie der Besucher anregt. Um die Machbarkeit der Ausstellung zu demonstrieren, haben wir exemplarisch die aktuelle interaktive Installation Der Du Da Bist geschaffen.

Kunde/Hersteller
Muthesius Kunsthochschule Kiel

Muthesius Kunsthochschule Kiel

Kiel, DE
Design
Antonia Kühn, Julia Wolf

Antonia Kühn, Julia Wolf

Kiel, DE

VERWANDTE PROJEKTE