Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

ILLUMINATION: EVOLUTION - Eine Inszenierung zu Licht und Leben
ILLUMINATION: EVOLUTION - Eine Inszenierung zu Licht und Leben
ILLUMINATION: EVOLUTION - Eine Inszenierung zu Licht und Leben
ILLUMINATION: EVOLUTION - Eine Inszenierung zu Licht und Leben
2005

Teilen:

ILLUMINATION: EVOLUTION - Eine Inszenierung zu Licht und Leben

Licht- und Medienspektakel

Bei der "Luminale 2004", dem Frankfurter Licht- und Kulturfestival, hat das Senckenberg Museum die uralte Verbindung zwischen Licht und Leben wiederbelebt. Mit Video, Licht und Ton wurde die Ausstellung zu einem Entdeckungsarchiv für die Sinne, in dem Reptilien, Pflanzen und versteinerte Schätze aus der fernen Vergangenheit darauf warten, entdeckt zu werden. Vor dem Museum, weithin sichtbar, schuf eine stimmungsvolle Beleuchtung eine visuelle Verbindung zwischen dem Geopark außerhalb des Senckenbergs und der neobarocken Architektur des Gebäudes. Videoanimationen verwandelten die beleuchtete Fassade des Museums in eine Retina der Forschung - ein überlebensgroßer Index der Naturschätze, die das Museum beherbergt. Im Sauriersaal wurden auf einer Wandfläche von 400 Quadratmetern Panoramen zu fünf großen Epochen der Erdgeschichte gezeigt. An einem interaktiven Tisch konnten die Besucher einzelne Kapitel der Evolution abrufen und die Hauptfiguren Dinosaurier in verschiedene Bild- und Tonwelten versetzen.

Kunde/Hersteller

Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

Frankfurt am Main, DE
Design

Group.IE Gesellschaft für Identity Engineering mbH

Frankfurt, DE
Atelier Markgraph (Kommunikation, Ausstellungs-

Atelier Markgraph (Kommunikation, Ausstellungs-

Frankfurt a. M., DE
siehe credits unten

siehe credits unten

siehe credits unten, DE
FOUR TO ONE: scale design Institut für Licht- und Bühnensimulation GmbH

FOUR TO ONE: scale design Institut für Licht- und Bühnensimulation GmbH

Hürth, DE

Schleuse 15

Frankfurt am Main, DE

VERWANDTE PROJEKTE