Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Kelten digital - Archäologie und Hochtechnologie
Kelten digital - Archäologie und Hochtechnologie
Kelten digital - Archäologie und Hochtechnologie
Kelten digital - Archäologie und Hochtechnologie
2005

Teilen:

Kelten digital - Archäologie und Hochtechnologie

Ausstellungskonzept und -gestaltung

Ein Studententeam hat für das Württembergische Landesmuseum Stuttgart ein Ausstellungskonzept entworfen, das hochtechnologische Methoden für zerstörungsfreie archäologische Analysen zeigt. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse eines untersuchten Forschungsprojekts und erläutert die eingesetzten Technologien. Die Ausstellung spielt mit dem Kontrast zwischen virtuellen Präsentationen und realen Objekten. Der Besucher kann die Innovation der zerstörungsfreien Analysen selbst erkunden. Er bekommt eine Vorstellung von den technologischen Methoden, die in dem Forschungsprojekt eingesetzt werden. Im Technikraum werden die meisten Informationen über digitale Medien transportiert. Touchscreen-Terminals, Projektionen und Mixed-Reality-Anwendungen wurden speziell für diese Ausstellung geplant, gestaltet und programmiert. Der zweite Ausstellungsraum präsentiert das untersuchte Objekt, die Originalfigur und ihren historischen und kulturellen Kontext.

Kunde/Hersteller

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd, DE
Design

Grundkonzept und gestalterische Projektleitung

Bibertal / Bühl, DE

Projektteam der Hochschule für Gestaltung

Schwäbisch Gmünd, DE

VERWANDTE PROJEKTE