Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Lost Water
Lost Water
Lost Water
Lost Water
2022

Teilen:

Lost Water

Multidisziplinäre Ausstellung

Dieser Entwurf umfasst sechs interaktive Experimente zur Erörterung und Erforschung der klimatischen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Aspekte des Wassers und seiner Bedeutung als Lebensressource. Lokale und globale wasserbezogene Themen werden in ein visuelles Erlebnis übersetzt. Ziel ist es, einen Dialog über diese Herausforderungen zu eröffnen und zu erörtern, wie wir sie in naher Zukunft angehen wollen. Eine multimediale Ausstellung, die mit Hilfe von Partnern aus dem Kultur- und Kreativbereich entwickelt wurde, vermittelt komplexe Daten über den wissenschaftlichen Bereich hinaus. Um möglichst viele Menschen virtuell zu erreichen, kann die Ausstellung in Form eines Kurzfilms erlebt werden.

STATEMENT DER JURY

Ein innovatives Konzept, das hervorragend umgesetzt ist. Diese Reihe von Installationen bietet kreative Möglichkeiten, die Probleme unserer Gesellschaft sowohl in physischer als auch in digitaler Form anzugehen. So kreativ!

GEWINNER-STATEMENT

Unsere Generation ist zutiefst besorgt über Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit, und wir werden nicht aufhören, die folgende Frage zu stellen: Wie wollen wir als Gesellschaft inmitten des Anthropozäns mit den aktuellen Wasserproblemen umgehen?

UNIVERSITÄT

Fachhochschule Potsdam

Potsdam, DE
GEWINNER

Marina Ortega Velaz

Fachhochschule Potsdam

Marius Bruck

Fachhochschule Potsdam

Philipp Buhlmann

Fachhochschule Potsdam

Ronja Heeland

Fachhochschule Potsdam

VERWANDTE PROJEKTE