Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

MANET MANET | Zwei Bilder, ein Raum
MANET MANET | Zwei Bilder, ein Raum
MANET MANET | Zwei Bilder, ein Raum
MANET MANET | Zwei Bilder, ein Raum
2005

Teilen:

MANET MANET | Zwei Bilder, ein Raum

Kommunikationskonzept für eine Ausstellung

Die Neue Pinakothek in München zeigte eine Sonderausstellung zu zwei Gemälden von Edouard Manet: “Le déjeuner” und “Un bar aux Folies-Bergère”. Das zentrale Erlebnis war die konzentrierte vergleichende Betrachtung der beiden Werke in einem Raum, der eigens für sie von allen anderen Gemälden und Gegenständen geräumt wurde. Diesen Vorgang haben wir für unsere Kommunikation abstrahiert und auf die Zugangs- und Wahrnehmungsbedingungen in einem öffentlichen Raum übertragen. So entstand eine Reihe von Flächen, die im 90°-Winkel zueinander angeordnet sind, eine Zickzack-Kontur bilden und abwechselnd von Segmenten der Gemälde bedeckt werden. Entlang der Installation konnte man die entsprechenden Bildausschnitte unmittelbar nebeneinander betrachten. Die Idee der Faltung und Teilung haben wir auf die anderen Kommunikationsmaßnahmen übertragen.

Kunde/Hersteller

Bayerische Staatsgemäldesammlungen

München, DE
Design
KMS Team GmbH

KMS Team GmbH

München, DE

VERWANDTE PROJEKTE