Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Material Perspectives
Material Perspectives
Material Perspectives
Material Perspectives
2025

Teilen:

Material Perspectives

Umwandlung von Abfällen in Baumaterialien

Material Perspectives wandelt lokale Industrieabfälle in alternative Bindemittel um, die den Zement bei der Betonherstellung ersetzen. Durch die Wiederverwendung von Abfällen geht das Projekt gegen die Kohlenstoffemissionen von herkömmlichem Zement vor und reduziert gleichzeitig die Rohstoffgewinnung und die Deponiebeiträge. Diese innovativen Materialien (Geopolymere und SCM) können in Bezug auf ihre Eigenschaften mit herkömmlichem Zement konkurrieren oder ihn sogar übertreffen. Das Projekt richtet sich an Architekten, Bauunternehmen, Industrie, politische Entscheidungsträger und lokale Gemeinschaften und soll die Zusammenarbeit fördern und Innovationen vorantreiben.

STATEMENT DER JURY

Ein ausgezeichnetes Forschungsprojekt. Es wäre gut zu testen, ob es skaliert werden kann, um den Anforderungen der Industrie und der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden. Wenn ja, kann es als Modell für regenerative Praktiken dienen und an verschiedene regionale Herausforderungen angepasst werden.

UNIVERSITÄT

Technical University of Munich

München, DE
DESIGN

Öykü Tok

Technical University of Munich

Franziska Sorger

Technical University of Munich

VERWANDTE PROJEKTE