Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Mördermuscheln, Tritonshörner und Perlboote
Mördermuscheln, Tritonshörner und Perlboote
Mördermuscheln, Tritonshörner und Perlboote
Mördermuscheln, Tritonshörner und Perlboote
2005

Teilen:

Mördermuscheln, Tritonshörner und Perlboote

Broschüre

Die Buchreihe Typotron-Hefte wird bereits seit 22 Jahren von der Schweizer Druckerei Typotron AG mit Sitz in St.Gallen herausgegeben. Die einzelnen Ausgaben der Typotron-Hefte haben unterschiedliche Themen, meist zu St.Gallen. In der aktuellen Ausgabe geht es um das Naturhistorische Museum St.Gallen und dessen Sammlung seltener Muscheln. Das Thema hat uns dazu inspiriert, eine spezielle Auswahl an verschiedenen Papiersorten und Farben zu treffen, um dem Leser einen greifbaren Eindruck von Textur und Farbe im Zusammenhang mit der Riesenmuschel zu vermitteln. Der Einband zum Beispiel ist auf geriffeltem Papier gedruckt, um die Struktur der Muschel anzudeuten. Auch die Farbe wurde sorgfältig ausgewählt, um diese texturale Assoziation zu unterstreichen. Auf den folgenden Seiten wird ein sehr helles, weiches und undurchsichtiges Papier verwendet, um das Fleisch der Muscheln zu suggerieren. Die Fotostelle in der Mitte des Buches haben wir als Perle des Buches gestaltet.

Kunde/Hersteller

Typotron AG für die gedruckte Kommunikation

St.Gallen, CH
Design

merkwürdig GbR

Frankfurt am Main, DE

VERWANDTE PROJEKTE