Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

neontigers
neontigers
2005

Teilen:

neontigers

Buchen Sie

Das Buch neontigers, gestaltet von jung und pfeffer :visuelle kommunikation (Bremen/Amsterdam), präsentiert Fotografien von Peter Bialobrzeski. Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski wurde bei den renommierten World Press Photo Awards 2003 mit dem ersten Preis in der Kategorie Kunst sowie mit dem Preis für das beste deutsche Buchdesign 2003 ausgezeichnet. In Neon Tigers verschmilzt er die sieben asiatischen Städte Bangkok, Kuala Lumpur, Hongkong, Shanghai, Jakarta, Singapur und Shenzhen zu einer virtuellen Megatropole. Seine Fotos zeigen das Bild einer Welt, die nicht mehr real erscheint, sondern wie eine Reihe von Traumbildern eines exzentrischen Filmarchitekten oder Computerspielproduzenten. Ihre Bezüge zur Realität rufen beim Betrachter ein Gefühl der Zerrissenheit hervor, da die Wertschätzung für die Schönheit des Absurden mit der Erkenntnis eines unumkehrbaren Veränderungsprozesses des urbanen Lebensraums konkurriert. [ ]

Kunde/Hersteller

hatje cantz verlag

Ostfildern-Ruit, DE
Design

jung und pfeffer visuelle kommunikation

Bremen, DE

VERWANDTE PROJEKTE