Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

NOA, swimming acoustics
NOA, swimming acoustics
NOA, swimming acoustics
NOA, swimming acoustics
2005

Teilen:

NOA, swimming acoustics

Kommunikationssystem für Wettkampfschwimmen

Die Kommunikation zwischen Trainer und Sportler ist für die Optimierung des sportlichen Erfolgs unerlässlich. Im Schwimmsport ist die Kommunikation durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die akustischen Eigenschaften der Schwimmhalle stark eingeschränkt. NOA ist ein unidirektionales Kommunikationssystem für den Wettkampfschwimmsport. Eine Mikrofoneinheit ermöglicht es dem Trainer, mit verschiedenen Schwimmern zu kommunizieren, und sendet Informationen an ein Headset, das der Sportler trägt. Das Empfängermodul des Headsets überträgt die akustischen Signale per Körperschall auf den Schädel des Schwimmers. Das Gerät wird mittels eines Bandagensystems ergonomisch am Körper befestigt. Wichtige Kriterien bei der Produktinnovation waren Aspekte der Hydrodynamik und der intuitiven Bedienbarkeit des Systems. Darüber hinaus spielte auch das ikonographische und bionische Erscheinungsbild eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von NOA.

Design

Basil von Meiss

Zurich, CH

VERWANDTE PROJEKTE