Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

OASyS – Adiabatic cooling in urban environments
OASyS – Adiabatic cooling in urban environments
OASyS – Adiabatic cooling in urban environments
OASyS – Adiabatic cooling in urban environments
2025

Teilen:

OASyS – Adiabatic cooling in urban environments

Klimaanpassung und Ressourcenmanagement

OASyS bekämpft städtische Hitzeinseln, indem es Regenwasser für ein modulares Kühlsystem nutzt, das adiabatische Kühlung und Nebeldüsen kombiniert, um die Temperaturen in öffentlichen Räumen zu senken. Es verbessert das städtische Leben, indem es sowohl das Verweilen als auch das Pendeln während Hitzewellen angenehmer macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, wie z. B. Bäumen, die in Dürreperioden Probleme haben, bleibt dieses System auch unter extremen Bedingungen wirksam. Darüber hinaus dient es als Rückhaltesystem, das die Überschwemmungsgefahr bei starken Regenfällen mindert. Sein modulares, flexibles Design passt sich an verschiedene städtische Kontexte an und bietet einen nachhaltigen, effizienten und innovativen Ansatz für klimaresistente Städte.

STATEMENT DER JURY

Dieses Konzept ist ein neuartiger und höchst innovativer Ansatz für die Entwicklung klimaresistenter Städte! Es erinnert an römische Bäder und sammelt und speichert auf geniale Weise Regenwasser, um Hitzeinseln in Städten zu kühlen. Dieser Entwurf leistet auch einen positiven Beitrag zum Hochwassermanagement.

GEWINNER-STATEMENT

Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel. Es ist nicht nur eine Anerkennung für mich als zukünftige Designerin, sondern auch für das dringende Thema, für das ich so hart gearbeitet habe. Ich bin allen sehr dankbar, die mich auf diesem Weg unterstützt haben.

UNIVERSITÄT

Hochschule Hannover

Hannover, DE
DESIGN

De-En Chang

Hochschule Hannover

VERWANDTE PROJEKTE