Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
Philips Capsule Surveillance
2025

Teilen:

Philips Capsule Surveillance

Einblicke in die Patientenversorgung in Echtzeit

Philips

In den hektischen Krankenhäusern von heute ist es schwierig, eine kognitive Überlastung zu vermeiden und nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. Diese einfache Schnittstelle kombiniert demografische Daten des Patienten, Alarme und Daten von medizinischen Geräten verschiedener Hersteller, um klare Einblicke in den Patienten zu bieten. Die an die Kliniker gesendeten Alarmbenachrichtigungen zeigen einen leicht verständlichen Status, einschließlich der aktuellen Eskalationsstufe und der verbleibenden Zeit bis zur automatischen Eskalation. Die Benutzer können auch manuelle Alarme für jeden Patienten direkt über die Schnittstelle aktivieren. Diese Funktionen und die intelligenten Alarme verringern die Alarmmüdigkeit erheblich. So können sich die Ärzte nur auf kritische Alarme konzentrieren, was Stress und Burnout beim Personal reduziert.

Markteinführung
2024
Entwicklungszeit
bis zu 24 Monate
Zielregionen
Europa, Nordamerika
Zielgruppen
"Krankenhäuser"

VERWANDTE PROJEKTE