Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
Quantum Memories
2022

Teilen:

Quantum Memories

Daten-Skulptur

Quantum Memories ist eine KI-Datenskulptur am Schnittpunkt von Architektur, maschinellem Lernen, Ästhetik der Wahrscheinlichkeit und Google-KI-Quantenexperimenten, die auf dem größten LED-Bildschirm ausgestellt wird, den die National Gallery of Victoria bisher aufgestellt hat. Sie sammelt mehr als 200 Millionen öffentlich verfügbare Naturbilder, um einen GAN-KI-Algorithmus zu trainieren. Die Ausstellung regt das Publikum dazu an, sich die Möglichkeiten vorzustellen, die das Quantencomputing für die Zukunft der digitalen Kunst bietet, und schlägt die Möglichkeit einer "postdigitalen Architektur" vor. Sie bietet eine neue Art der Raumwahrnehmung und überträgt die Logik der neuen Medientechnologie auf die Raumgestaltung.

Kunde/Hersteller

National Gallery of Victoria

Melbourne VIC, AU
Design

Refik Anadol Studio

Los Angeles, US
Markteinführung
2020
Entwicklungszeit
bis zu 12 Monate
Zielregionen
Australien / Ozeanien, Spezifisches Land/Region: Virtuell und global geteilt
Zielgruppen
Verbraucher / Nutzer, Andere Zielgruppen: Allgemeine Öffentlichkeit / Museumspublikum, Spezifische Untergruppen: Nutzer sozialer Medien, Liebhaber digitaler Kunst

VERWANDTE PROJEKTE