Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

radical architecture III
radical architecture III
2004

Teilen:

radical architecture III

Corporate Design

Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst, Köln. Kein Geld für Kultur! Von Anfang an war klar, dass die Ausstellung (inkl. Gestaltung und Präsentation, Material und Technik, Honorare) sowie deren Vermittlung nichts kosten sollte – eine anspruchsvolle Aufgabe. Das gemeinsam mit Thomas Rentmeister entwickelte Ausstellungsdesign wurde komplett aus Styropor gebaut. Entsprechend diesem preiswerten Material wurden die einzigen Drucksachen aus 40 Gramm Zeitungspapier hergestellt und im Rollenoffsetdruckverfahren gedruckt. Es war für verschiedene Verwendungszwecke konzipiert und bestand aus einem gefalteten Plakat von einem A2-Blatt, das sich nach dem Aufschneiden der Ränder in eine Zeitung oder, nach mehrmaligem Falten, in eine Einladungskarte verwandelte. Das gesamte Kommunikationspaket wog weniger als 20 Gramm, wodurch die Versandkosten niedrig gehalten wurden.

Kunde/Hersteller

bernd kniess architekten stadtplaner

Köln, DE
Design

N / A

Köln, DE

VERWANDTE PROJEKTE