



SAKURA Social Housing
Architektur
BWSG
Das Gebäude befindet sich an einer stark befahrenen Kreuzung. Durch Eingriffe in den vorgesehenen Arbeitsplan war es möglich, bessere Licht- und Sonnenlichtverhältnisse zu schaffen. Um den T"-Punkt zu entschärfen, wurde ein V-förmiger Innenhof in das Gebäude geschnitten. Durch die besondere Körperstruktur des Gebäudes wird eine große Vielfalt an Wohnungsgrundrissen geschaffen. Offenheit und die Dynamik des Raumgefüges können zur Vielfalt der Wohneinheiten beitragen. Der Laubengang ist zur Straße hin durch eine Haut aus Stahlgewebe abgeschirmt. Großflächige Einschnitte in der Fassade ermöglichen verschiedene Variationen von Blicken in die Umgebung.
Markteinführung
2016
Entwicklungszeit
25 - 36 Monate
Zielregionen
Europa
Zielgruppen
Verbraucher/Benutzer