Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

(Sub)Ambient: The Planet-Centric Cooling Material
(Sub)Ambient: The Planet-Centric Cooling Material
(Sub)Ambient: The Planet-Centric Cooling Material
(Sub)Ambient: The Planet-Centric Cooling Material
2024

Teilen:

(Sub)Ambient: The Planet-Centric Cooling Material

Nachhaltiges Material zur passiven Kühlung

Wärme und Kühlung sind in einem Teufelskreis miteinander verbunden. Je heißer es wird, desto mehr Energie wird zur Kühlung benötigt, und desto mehr Abwärme erwärmt die Umwelt. (Sub)Ambient löst diesen Klimakreislauf, indem es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung stromlose Kühlung bietet. Das für die Dachinstallation konzipierte System basiert auf einer Kombination aus Ultra-Reflexion innerhalb des Sonnenspektrums und Ultra-Emission über das atmosphärische Fenster (8-13µm). Noch besser: Die einzigartige Kombination aus CaCO3-Mikropartikeln und Zellulose-Nanofasern wird aus Lebensmittelabfällen (Eierschalen) gewonnen und ist zu 100 % biologisch abbaubar.

STATEMENT DER JURY

Dies ist ein großartiges Beispiel für eine Designlösung, die sowohl technisch innovativ als auch in ihrer Anwendung einfach ist. Die Designer müssen nur über einen Formfaktor nachdenken, der sich besser vermarkten lässt, und über eine Anwendungsmöglichkeit, die auf den Markt gebracht werden kann.

UNIVERSITÄT

Imperial College London / Royal College of Art

London, GB
GEWINNER

Patrick Poss

Imperial College London / Royal College of Art

Tikhon Belousko

Imperial College London / Royal College of Art

Ethan Rubens

Imperial College London / Royal College of Art

Shaoyu Wang

Imperial College London / Royal College of Art

VERWANDTE PROJEKTE