Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
The Age of Coal
2019

Teilen:

The Age of Coal

Ausstellung

Im Jahr 2018 endete der Steinkohlebergbau in Deutschland. Aus diesem Anlass wurde eine Ausstellung in der Kohlenmischanlage der Zeche Zollverein präsentiert. In dem architektonisch beeindruckenden Gebäude folgen die Besucherinnen und Besucher dem ursprünglichen Fluss der Kohle und erfahren durch starke thematische Bilder und sinnlich inszenierte Objektarrangements die Bedeutung dieses Rohstoffs für unsere Welt. Weiß glasierte Möbel kontrastieren mit dem rohen Material des Industriegebäudes. Die präzisen und gut lesbaren Strukturen verschmelzen mit dem Gebäude und bewahren dennoch ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Eine klare grafische Sprache unterstützt die Dramaturgie und ermöglicht die Orientierung.

Kunde/Hersteller

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Bochum, DE

Ruhr Museum Essen

Essen, DE
Design
Space4

Space4

Stuttgart, DE
Markteinführung
2018
Entwicklungszeit
bis zu 12 Monate
Zielregionen
Europa, Spezifisches Land/Region: Ruhrgebiet, Deutschland
Zielgruppen
Verbraucher/Nutzer, Andere Zielgruppen: Museumsbesucher

VERWANDTE PROJEKTE