Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
Tree in the Bottle
2014

Teilen:

Tree in the Bottle

Shampoo-Flasche

Hair O'right International Corp.

Der "Tree in the Bottle" ist die erste Shampooflasche, die Bäume wachsen lässt. Alle Kunststoffteile der Flasche bestehen aus biologisch abbaubarem PLA, das sich innerhalb eines Jahres in CO₂ und Wasser verwandeln und zu einem Nährstoff für den Boden werden kann. In den Flaschenboden eingebettete Akaziensamen werden nach der Zersetzung der Flasche knospen und wachsen. Sie erzeugen O₂ für die Erde und erreichen ein tatsächliches CO₂ Gleichgewicht. Der Verschluss ist aus Taiwan Moso Bamboo - jedes einzelne Stück ein echtes Kunsthandwerk, das in zehn präzisen Schritten hergestellt wird, um das ursprüngliche Muster zu erhalten. Das Konzept "Abfall" wird mit diesem Produkt abgeschafft und die Natur ist der größte Nutznießer.

VERWANDTE PROJEKTE