Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

unpopulär – von der rebellion zum trend
unpopulär – von der rebellion zum trend
unpopulär – von der rebellion zum trend
unpopulär – von der rebellion zum trend
2005

Teilen:

unpopulär – von der rebellion zum trend

Buchen Sie

unpopulär von der Rebellion zum Trend Aus Ablehnung ist Akzeptanz geworden. Individualisierung und Differenzierung sind zu einem gesellschaftlichen Trend geworden. Der Ausverkauf und die Kommerzialisierung einer ehemals kleinen, homogenen Subkultur ist bereits weit fortgeschritten. Das Projekt unpopulär setzt an diesem Punkt in der Entwicklung des Skateboardings an. unpopulär steht für den Versuch, eine visuelle Studie eines sozialen Phänomens zu erstellen. Durch die strikte Anwendung der Prinzipien der Luhmannschen Theorie präsentiert unpopulär dem Betrachter eine Art Querschnitt durch das soziale System des Skateboardens. Dazu verwendet unpopulär zum einen eine grafische Symbolsprache und zum anderen fotografische Bilder. Ergänzt wird dies durch Texte und Interviews mit Menschen aus verschiedenen Teilen der Szene sowie mit Menschen außerhalb der Szene.

Kunde/Hersteller

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Design

Düsseldorf, DE
Design

Alexander Gialouris

Düsseldorf, DE

VERWANDTE PROJEKTE