Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
Vier Typen seriellen Erzählens
2019

Teilen:

Vier Typen seriellen Erzählens

Buchgestaltung

Sönke Hahn

Dieser Sammelband erforscht das serielle Erzählen im Fernsehen. Das Buch simuliert die ästhetischen, diskursiven und historischen Dimensionen der Serialität in gedruckter Form. Jede der fünf Textreihen, die von fünf Autoren verfasst wurden, besteht aus mehreren Episoden. Das Fehlen von Überschriften oder Absätzen lässt die (Text-)Episoden wie im Fernsehen fließen. In allen Textserien wird eine bestimmte Schriftart verwendet, die einem bestimmten, für Fernsehserien typischen Look ähnelt. Die Serien enthalten Cliffhanger, Intros usw., die alle durch die Typografie und die Positionierung der Textelemente im Layout visualisiert werden. Die Simulation und Dekonstruktion des Fernsehens auf diese Weise gibt den Lesern Einblicke in eine manchmal gedankenlose Struktur.

Markteinführung
2017
Entwicklungszeit
13 - 24 Monate
Zielregionen
Europa, Bestimmtes Land/Region: Deutschland
Zielgruppen
Weitere Zielgruppen: Studenten, Studienanfänger im Bereich Fernsehen oder Medien, Fans komplexer TV-Serien

VERWANDTE PROJEKTE