Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Water Reaction
Water Reaction
Water Reaction
Water Reaction
2016

Teilen:

Water Reaction

Biomimetisches Material

Um seine Samen freizusetzen und zu schützen, besitzt ein Kiefernzapfen die erstaunliche Fähigkeit, sich durch die Reaktion seiner Oberfläche auf Wasser zu öffnen und zu schließen. Dieses natürliche Phänomen hat mich zu einer Materialstudie über Kiefernzapfen und zur Biomimikry-Wissenschaft geführt und mich dazu inspiriert, ein laminiertes wasserreaktives Material zu schaffen. Dieses bio-mimetische Material nutzt die ihm innewohnenden Eigenschaften, um Feuchtigkeit zu erkennen und seine Form automatisch und ohne mechanische Strukturen oder elektrische Elemente zu verändern. Auf der Grundlage dieses Materials habe ich eine architektonische Oberfläche entworfen, die bei Regen ihre Farbe ändert, und einen Unterstand, der sich automatisch schließt, um den Regen abzuhalten.

STATEMENT DER JURY

Das Tannenzapfenprinzip wurde hier auf eine Fassadenstudie übertragen, um das Problem der Belichtung und Beschattung von Wohnräumen zu lösen. Und das auf eine sehr natürliche Art und Weise. Das Konzept hat die Juroren von Anfang an überzeugt!

GEWINNER-STATEMENT

Ich danke dem RCA dafür, dass es mir eine Plattform bietet, um durch Experimente zu forschen und durch die Herstellung zu gestalten.

UNIVERSITÄT

Royal College of Art

London, GB
GEWINNER

Royal College of Art

VERWANDTE PROJEKTE