Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

What’s New, Pussycat?
What’s New, Pussycat?
What’s New, Pussycat?
What’s New, Pussycat?
2005

Teilen:

What’s New, Pussycat?

Gestaltung von Druckerzeugnissen für eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst

MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

Mit der Ausstellung “What’s new, Pussycat?” präsentiert das MMK (Museum für Moderne Kunst) Neuerwerbungen der letzten Jahre im Kontext mit Werken der Sammlung Ströher, die vor allem Pop Art enthalten. Die Vielfalt der Werke erlaubte es nicht, ein Werk stellvertretend für alle zu zeigen. So wurde die Songzeile „What’s new, Pussycat?“ von Tom Jones als Motto gewählt und ein Motiv mit einer jungen Frau, die eine Katze hochhält, fotografiert, das die Frage bunt und fröhlich illustriert. Im Mittelpunkt der Marketingaktivitäten steht die Einladung, inklusive eines Soundchips mit der Liedzeile darauf, in einer Auflage von 3.000 Stück. Die Musik wird bei Presse und Publikum hohe Aufmerksamkeit, Sympathie und Interesse wecken, wenn die Einladung ankommt – und sie wird noch mehr Interesse wecken, wenn die Einladung aufgrund ihrer spannenden und überraschenden Eigenschaften herumgezeigt wird. Plakate, Blow-Ups, Anzeigen und andere Print- und Onlinemedien werden das Konzept mit Variationen des Motivs ergänzen.

Kunde/Hersteller
MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, DE
Design

Fine German

Frankfurt am Main, DE

VERWANDTE PROJEKTE