Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Fritz Hahne

Wilkening + Hahne Deutschland

Fritz Hahne (15. April 1920 – 28. Juni 2008) war ein deutscher Unternehmer.

1907 gründeten Friedrich Hahne und Christian Wilkening in Eimbeckhausen bei Hannover eine Stuhlfabrik namens Wilkhahn. In den 1940er Jahren übernahmen die Söhne Fritz Hahne und Adolf Wilkening die Stuhlfabrik ihrer Väter.[1]
Fritz Hahne leitete das Unternehmen von 1946 bis 1982 und reformierte das deutsche Unternehmertum. Er suchte nach neuen Wegen, um die Mitarbeiter aktiv am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Er etablierte die Maxime "Keine Aufträge ohne Erklärungen". Das Ziel: ein partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhältnis.
In den 1960er Jahren arbeitete er eng mit der Ulmer Hochschule für Gestaltung zusammen. Sie setzten Maßstäbe in der Produktgestaltung.
Auf einer Betriebsversammlung im Dezember 1970 kündigte Fritz Hahne eine 50-prozentige Gewinnbeteiligung für die Mitarbeiter an, die im Januar 1971 in Kraft treten sollte.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Tagesgeschäft war er von 1982 bis 1994 Präsident des Wilkhahn-Verwaltungsrates und Vorstandsmitglied des Internationalen Design Zentrums in Berlin. Außerdem war er Mitglied des Kuratoriums des Bauhaus-Archivs und des Rates für Formgebung.

 

http://en.wikipedia.org/wiki/Fritz_Hahne

Der Text ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten. Siehe Nutzungsbedingungen für Details.

ENTDECKE WEITERE JUROREN