Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Ingo Maurer

Ingo Maurer GmbH Deutschland

Lichtdesigner und Künstler Ingo Maurer wurde auf der Insel Reichenau im Bodensee geboren. Er machte eine Ausbildung zum Typografen in Deutschland und der Schweiz. Von 1954 bis 1958 studierte er Grafikdesign. 1960 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und arbeitete als freiberuflicher Designer in New York und San Francisco. Seine Ingo Maurer GmbH ist seit mehr als 50 Jahren ein inhabergeführtes Unternehmen für die Entwicklung und Produktion von außergewöhnlichen Designleuchten. Zu seinen bekanntesten Entwürfen gehören Bulb (1966), das Niedervolt-System YaYaHo (1984) und die Lucellino-Flügelleuchte (1992). Die U-Bahnhöfe "Westfriedhof" (1998) und "Münchner Freiheit" (2009) in München und das Pendel "Flying to Peace" für die Messe Frankfurt (2018) sind nur einige Highlights auf der langen Liste von Auftragsarbeiten und spektakulären Einzelstücken für private Kunden und öffentliche Gebäude. Ingo wurde mit zahlreichen renommierten Designpreisen ausgezeichnet und ist in Showrooms auf der ganzen Welt ausgestellt. Im Oktober 2019 ist er in seiner Heimatstadt München im Alter von 87 Jahren verstorben.

>

(Oktober 2019)

ENTDECKE WEITERE JUROREN