![](https://ifdalivestorage.blob.core.windows.net/user-uploads/jury-v2/juror/7652/profile.jpg)
![](https://ifdalivestorage.blob.core.windows.net/user-uploads/jury-v2/juror/7652/profile.jpg)
Nicholas Grimshaw
Grimshaw & PartnersLondon, Vereinigtes Königreich
Sir Nicholas Grimshaw, CBE (geboren am 9. Oktober 1939) ist ein prominenter englischer Architekt, der vor allem für mehrere modernistische Gebäude bekannt ist, darunter der Londoner Bahnhof Waterloo International und das Eden Project in Cornwall. Ende 2004 wurde er zum Präsidenten der Royal Academy gewählt.
Seine Ausbildung erhielt er am Wellington College. Von 1959 bis 1962 studierte er am Edinburgh College of Art, bevor er ein Stipendium für die Architectural Association School of Architecture in London erhielt, wo er weitere Stipendien für Reisen nach Schweden (1963) und in die Vereinigten Staaten (1964) gewann. Die AA schloss er 1965 mit Auszeichnung ab, und nachdem er eine Partnerschaft mit Terry Farrell eingegangen war, trat er zwei Jahre später, 1967, dem Royal Institute of British Architects bei.
Er arbeitete 15 Jahre lang mit Farrell zusammen, bevor er 1980 sein eigenes Büro, Nicholas Grimshaw & Partners, gründete. 1989 gewann er einen nationalen RIBA-Preis für seinen Entwurf des Druckereigebäudes der Financial Times im Osten Londons. Nachdem er 1992 den britischen Pavillon für die Expo in Sevilla entworfen hatte, wurde er 1993 zum CBE ernannt, und im folgenden Jahr erhielt sein Waterloo-Bahnhof die Auszeichnung "Building of the Year". Im selben Jahr (1994) wurde er auch zum stellvertretenden Vorsitzenden der Architectural Association, zum Mitglied der Royal Academy und zum Mitglied des American Institute of Architects gewählt.
Das Architekturbüro von Nicholas Grimshaw wächst weiter und hat ein globales Profil mit Büros in London, New York, Melbourne und seit Dezember 2010 auch in Sydney. Die Arbeit von Nicholas Grimshaw and Partners ist Gegenstand einer Reihe von Monografien, die bei Phaidon Press erschienen sind: Architecture, Industry and Innovation behandelt die Jahre 1965–1988; Structure Space and Skin deckt 1988–1993 ab; und Equilibrium befasst sich mit Arbeiten bis zum Jahr 2000.
Grimshaw steht hinter dem Entwurf des Nationalen Instituts für die Erforschung aquatischer Lebensräume (NIRAH). Nach seiner Fertigstellung wird es das größte Aquarium der Welt sein.
http://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Grimshaw
Der Text ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten. Siehe Nutzungsbedingungen für Details.
http://www.designlines.de/im_gespraech/Nicolas-Grimshaw_844731.html