Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Akademische Mitteilungen Nr. 9
Akademische Mitteilungen Nr. 9
2004

Teilen:

Akademische Mitteilungen Nr. 9

Akademische Nachrichten Nr. 9

Im Juni 2003 ist die neunte Ausgabe der Akademischen Mitteilungen erschienen. Diese Zeitschrift, ein Projekt der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wurde von Studierenden produziert und finanziert. Aufbauend auf dem großen Erfolg der ersten acht Ausgaben arbeiteten Jana Frank, Carolin Frick und Jutta Kuss unter Anleitung der Professoren Niklaus Troxler und Hans-Georg Pospischil studienbegleitend an dem Magazin. Ziel der Reportagen und Interviews in der Sonderausgabe war es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in den Alltag und das kreative Leben von Studierenden und Alumni der Akademie zu geben und die Vielfalt und Lebendigkeit der Akademie zu veranschaulichen. Die Interaktion und Anregung, die zwischen Professoren und Studenten stattfindet, lässt sich nicht durch einen Blick auf den Lehrplan erfassen. Ein wahrheitsgetreues Bild der Akademie entsteht, wenn man liest, was Studenten und Alumni aus den unterschiedlichsten Bereichen über ihr Leben und ihre Erfahrungen zu berichten haben.

Kunde/Hersteller

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Stuttgart, DE
Design

N / A

Stuttgart, DE

VERWANDTE PROJEKTE