Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

"Alles vorbei und zuletzt noch wir"
"Alles vorbei und zuletzt noch wir"
2004

Teilen:

"Alles vorbei und zuletzt noch wir"

"Alles vorbei - und jetzt wir" Interaktives Projekt auf CD-ROM

“All gone by – and now, us” ist ein interaktives Computerprojekt zum Thema Leben und Übergang der Generationen. Das Projekt nutzt die neuen Medien und ihre Interaktivität, um das Vergehen der Zeit greifbar zu machen, und stützt sich dabei auf die Erinnerungen, Gedanken und Gefühle von Frauen aus drei verschiedenen Generationen. Das Programm bietet eine assoziative Struktur aus Bild- und Tonfragmenten, die der Nutzer nach und nach zu seinem eigenen Konzept einer weiblichen Biografie zusammensetzen kann. Die Programmnavigation lehnt sich an das Prinzip tatsächlicher Erinnerungsprozesse an um den Nutzer in ein virtuelles Biographie-Universum zu führen. Durch die Zerlegung des komplexen Themas in einfache Komponenten versucht das Programm, dem Nutzer einen direkten und intuitiven Zugang zu den entsprechenden inneren Zuständen zu ermöglichen. Die personalisierte, nicht-lineare Erzählung ermöglicht es dem Nutzer, verschiedene Zeit- und Realitätsebenen und deren veränderte Wahrnehmung zu erleben.

Kunde/Hersteller

N / A

N / A, AQ
Design

Andrea Gsell

Zürich, CH

VERWANDTE PROJEKTE