Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

2005

Teilen:

Ansichtssachen

Camouflage von Alltagsprodukten

Die Dissertation umfasst neun Entwürfe, die sich auf ungewöhnliche Weise mit dem Thema Camouflage auseinandersetzen. Gewöhnliche Produkte im Umfeld der Küche werden durch kleine Eingriffe verändert. Dadurch erweitern sie ihre Funktionen und überraschen durch neue Verwendungsmöglichkeiten. Nehmen Sie zum Beispiel "Giesséla Bloomfield": Auf diesem Blumentopf erscheint der Schriftzug "gieß mich", sobald die Pflanze nach dem Prinzip der "Chiffre" Wasser benötigt; während "Messalina Schneider" Schneidebrett und Messerblock in einem vereint: An diesem "geheimen Ort" verstecken sich Messer im Inneren des Brettes und können nach dem Öffnen herausgezogen werden. "Siebfried Reibert" kombiniert Sieb und Reibe miteinander. Nach dem Prinzip der "Mimikry" greift die Reibe auf einen Gegenstand zurück, der eine ähnliche Struktur wie das Sieb hat.

Kunde/Hersteller

Nicola Moebius

Berlin, DE

VERWANDTE PROJEKTE