



Die Ikonothek
Bilddatenbank
Die Ikonothek ist eine internetfähige Datenbank mit Bildern und weiterem Material. Sie richtet sich in erster Linie an den Kunst- und Geschichtsunterricht. Ziel des Projektes ist es, eine Datenbank für den Unterricht aufzubauen, die 100 Schlüsselbilder enthält, die visuelle Repräsentationen ihrer Zeit sind und aus denen SchülerInnen viel Wissen gewinnen können. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt auf der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, zwischen den Icons zu navigieren und eigene Objekte hinzuzufügen. Das Erstellen eigener virtueller Kataloge, das Kommentieren und Verknüpfen von Objekten und verschiedene Zugriffsoptionen fördern die Interaktion der SchülerInnen mit den Icons. Lehrkräfte haben zusätzlich Zugriff auf eine Klassenverwaltungsfunktion und die Möglichkeit, eigene und fächerübergreifende Projekte zu integrieren.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
München, DE