Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Digitale Akustische Kartographie
Digitale Akustische Kartographie
Digitale Akustische Kartographie
Digitale Akustische Kartographie
2005

Teilen:

Digitale Akustische Kartographie

Digitale Informationsgrafik (Anwendung)

Heute gibt es verschiedene ausgefeilte Methoden zur Ortung von Schall, aber die bekannten Visualisierungen erinnern immer noch stark an thermografische Bilder. Akustische Formen unterscheiden sich im Gegensatz zu thermografischen Formen von der Kontur des gemessenen Objekts. Bildüberlagerungen erschweren das Ablesen und Vergleichen der Ergebnisse zusätzlich. Die Diplomarbeit Digitale Akustische Kartographie ist ein interaktives Experiment, akustische Ereignisse in eine konkrete visuelle Sprache zu übertragen. Ausgangsmaterial für die Visualisierungen sind Bildsequenzen, die mit der von der GFaI, Berlin, entwickelten akustischen Kamera aufgenommen wurden. Sowohl die akustischen als auch die fotografischen Bilder werden durch Processing analysiert. Das Farbspektrum der akustischen Bilder wird als Verzerrungsmatrix verwendet, um das Originalbild in ein dreidimensionales Relief zu verzerren. Der Farbcode wird durch die fotografischen Daten ersetzt.

Kunde/Hersteller

Fachhochschule Würzburg / University of Applied Sciences Fachbereich Gestaltung

Würzburg, DE
Design

ZUM KUCKUCK Gestaltung | Interaktion

Würzburg, DE

VERWANDTE PROJEKTE