Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Empty Na Perštýně
Empty Na Perštýně
Empty Na Perštýně
Empty Na Perštýně
2024

Teilen:

Empty Na Perštýně

Nutzung leerstehender und schwer bebaubarer Grundstücke in den Städten

Die Frage war hier, wie man einen Friedhof in einer überfüllten Stadt unterbringen kann. Die Lösung: Nutzung von städtischen Flächen, die sich nicht zum Bauen und Wohnen eignen. Im Kern geht es bei diesem Konzept um Produktdesign. Der Friedhof selbst muss keine große Fläche einnehmen, da viele Urnen in unmittelbarer Nähe platziert werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Doppelnutzung, bei der der Friedhof mit Wohn-, Landwirtschafts- oder Industriegebieten kombiniert wird. Recycelbare Materialien wie Kunststoffe, Beton und Ton könnten verwendet werden, oder es könnte ein neues Baumaterial entstehen, indem die Asche der Verstorbenen untergemischt wird.

STATEMENT DER JURY

Dieses Konzept ist ein schöner und interessanter Ansatz für die Integration von Friedhöfen in städtische Gebiete. Es belebt ungenutzte Flächen durch ein durchdachtes Design, die Verwendung nachhaltiger Materialien und eine innovative offene Struktur.

GEWINNER-STATEMENT

Was für eine angenehme Überraschung, als Gewinner des iF DESIGN STUDENT AWARD ausgewählt worden zu sein! Während des gesamten Prozesses habe ich die Sensibilität des Themas im Auge behalten und mich gefragt, ob die Lösung unter ethischen, moralischen und kulturellen Gesichtspunkten gesellschaftlich akzeptabel wäre. Daher fühlt sich dieses positive Feedback sehr lohnend an.

UNIVERSITÄT

Czech Technical University in Prague

Prague, CZ
GEWINNER

Petra Deáková

Czech Technical University in Prague

VERWANDTE PROJEKTE