Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
Facettenreich
2012

Teilen:

Facettenreich

Insektenausstellung

Das Design der Insektenausstellung ist eine abstrakte Pflanzenwelt in mehrfacher Vergrößerung. Sie bietet dem Besucher die Perspektive eines kleinen Insekts. Acht der Säulen, die zur ursprünglichen Architektur des Raumes gehörten, wurden in die 26 gedrehten, gebogenen oder liegenden Säulen integriert, die heute die Ausstellungsgestaltung prägen. Bei Tageslicht erscheint die gesamte Anlage wie eine lichtdurchflutete Pflanzenwelt mit wechselnden Grüntönen. Dreizehn interaktive Sensortafeln liefern Fakten zu 52 verschiedenen Themenfilmen, die durch Berühren von Schlüsselwörtern abgerufen werden können. Neu geschaffene Computerspiele, 50 Schubladen, überdachte Displays, Vitrinen, eine Kolonie lebender Blattschneiderameisen und mehr als 1.000 lebende und montierte Insekten, zehn Banner mit 250 Makrofotos, große Modelle und drei Hörstationen laden zum Entdecken ein.

Kunde/Hersteller

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK)

Karlsruhe, DE
Design

Lanz Schwager Architekten BDA

Konstanz, DE
pragmadesign

pragmadesign

Konstanz, DE

VERWANDTE PROJEKTE