Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Forschungstisch
Forschungstisch
Forschungstisch
Forschungstisch
2012

Teilen:

Forschungstisch

Interaktiver Touchscreen-Tisch

Plural

Der Touchscreen-Forschungstisch bietet Zugang zu Archiven von Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Er veranschaulicht die vielfältigen Beziehungen zwischen den Lebensläufen mehrerer Protagonisten und ihren Werken. Die hier gezeigten Daten sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts zur Geschichte des Grafikdesigns in Deutschland. Designer, Werke, Orte und Auftraggeber können in synchronem und geografischem Zusammenhang dargestellt werden und bilden so eine visuelle Geschichte des Grafikdesigns. Bei der Retrospektive von Erik Spiekermann im Bauhaus-Archiv, Berlin, zeigte der Forschungstisch das komplexe Netzwerk des Designers und seiner Büros.

iF Gold Statement

Dieser Eintrag umfasst ein Hyperlink-Konzept, das es dem Benutzer ermöglicht, sehr einfach und reibungslos vom Künstler zum Kunstwerk, vom Ort der Inspiration zum Käufer zu springen. Der Nutzer kann schnell und interaktiv die visuelle Geschichte von Designern und Werken erlernen und erforschen. Besonders gelungen ist die perfekt fließende Bedienung auf dem Touchscreen
Kunde/Hersteller
Plural

Plural

Berlin, DE
Design
Plural

Plural

Berlin, DE

VERWANDTE PROJEKTE